Athem-4

Ein Forschungsprojekt der Kompetenzinitiative e.V. für Personen mit chronischer Erschöpfung und Schlafstörungen, wie bei BURNOUT & ME/CFS (Chronic Fatigue Syndrom).

Projekt-Koordination

SCIgenia Forschungssupprt GmbH
Hahngasse 16/14
1090 Wien

Chronische Erschöpfung + Umwelt-Stressoren in der eigenen Wohnung

Hier erhalten Sie detaillierte  Informationen zum Projekt.

Wenn Fragen offen bleiben kontaktieren Sie uns am besten per E-mail

Das ATHEM-4 Projekt

Die ATHEM-Projektserie startete vor über 20 Jahren. Die Forscher untersuchten, ob und welche Risiken so genannte ATHermische Elektro-Magnetische Felder für die Gesundheit  des Menschen mit sich bringen könnten. Das ATHEM-1 Projekt (2002-2008) untersuchte Zellen unter Laborbedingungen (in vitro). Manche (nicht alle) exponierten Zellen reagierten auf elektromagnetische Felder. Das ATHEM-2 Projekt (2012-2016) bestätigte den Befund und untersuchte die zellulären Mechanismen: Wie kommt es zu den DNA-Schäden, in manchen Zellen auftreten?  Als Verursacher wurden oxidative Veränderungen in den Zellen gefunden, die die DNA-schäden erklären können. Zusätzlich traten Hinweise auf: die Exposition zu Electromagnetischen Felder kann minimale kognitive Veränderungen bei Versuchspersonen hervorrufen. Somit war es naheliegend im ATHEM-3 zu untersuchen, ob diese Befunde für den Alltag von Bedeutung sind. Bleiben die Effekte klein? werden Sie repaiert, vergleichbar mit Hautabschürfungen die ohne Narbe ausheilen? Oder alternativ, wie sieht es aus – nicht nach Tagen sodern Jahren? Gilt: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ Beim ATHEM-3 Projekt wurden Personen nach Jahren mit geringer Exposition untersucht. Es zeigte sich, dass sowohl die DNA-Schäden sich manifestieren – man spricht von kummulativem Dosis Effekt, aber auch die Einflüsse auf das Nervensystem wurden deutlich, allerdings nur in der Nacht. Geringe aber stete Exposition mit radiofrequenten elektromagnetischen Feldern scheint die Schlafqualität negativ zu beeinflussen indem es den „Erholungs-Nerv“ (Vagus) beeinflusst.

Das ist also der Grund warum wir beim ATHEM-4 Projekt Personen mit gestörtem Energie-Haushalt suchen, und untersuchen, ob und welche Rolle die eigene Wohnumgebung spielt.

 

   FAQs – häufig gestellte Fragen

Wann geht die Studie los?

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Je nach Kapazität und Verfügbarkeit werden mit jedem Teilnehmer Besuchstermine einvernehmlich vereinbart.

Ist die Teilnahme Gratis ?

JA, für die Teilnehmer fallen keine Kosten an, weder für die Umweltmessungen in der Wohnung noch für die diversen Analysen. Die Studie wird von einem deutschen Forschungsverein gesponsert. Das macht es uns möglich die Untersuchungen und Analysen ohne Kosten für die Teilnehmer anzubieten.

Kann Jede:r mitmachen?

Nein, es gibt Teilnahme-Kriterien. Es ist nicht erforderlich, aber wenn Sie von einem Arzt eine Diagnosebestätigung beibringen (Burnout oder ME/CFS) dann stehen die Chancen gut, die Teilnahmekriterien zu erfüllen.

Was passiert wenn ich die Studie vorzeitig abbreche?
Es kann jede:r Teilnehmer:in aus der Studienteilnahme ohne Angabe von Gründen vorzeitig auscheiden. Ein vorzeitiges Auscheiden führt allerdings dazu, dass die Abschlussuntersuchungen nicht mehr gemacht werden.
Wie lange dauert eine Teilnahme?

2 x 3 Wochen; in dieser Zeit schlafen Sie unter einem Baldachin („Himmelbett“) und führen ein Schlaftagebuch

Was ist bei (während) einer Teilnahme zu tun?

Die Teilnahme beginnt mit der Untersuchung der Wohnung und insbesondere des Schlafplatzes (elektromagntische Felder, Luftschadstoffe, Schimmel). Die Fatigue und das subjektive Wohlbefinden werden  jeweils gemeinsam mit einer Befundung des autonomen Nervensystems und der Erholungsfunktion des Schlafes mittels einer HRV-Messung (Herz Raten Variabilität – Tagesmessung) erhoben:

1.) Ausgangswerte (Woche 0),
2.) Mitte der Teilnahme (Woche 3), und
3.) Ende der Teilnahme (Woche 6). 

 Zu Beginn erfolgt eine Blutabnahme, und gegebenfalls nach einem Jahr eine Blut-Kontroll-untersuchung.

Kontakt per Email

15 + 15 =

Betriff: Kommunikation zum Forschungsprojekt Athem-4,
Zweck: Kommunikation mit Interessenten und Studienteilnehmern
Legitimation: per impliziter Zustimmung.

Die Informationen werden ausschliesslich zu Studienzweccken verwendet

Es gelten die Bestimmungen der europäischen DSGVO (Datenschutzgrundverordneung)